window.DataLayer = window.DataLayer || []; Kreislaufwirtschaft in der Industrie | Lagerwerk

Kreislaufwirtschaft in der Industrie

1. Warum Kreislaufwirtschaft in der Industrie jetzt entscheidend ist

Die industrielle Produktion steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Ressourcenknappheit, steigende Rohstoffpreise und der zunehmende Druck durch ESG-Vorgaben (Environmental, Social, Governance) zwingen Unternehmen zum Umdenken. Laut dem Bericht „Circularity: No Time to Waste“ von ABB Motion spüren 91% der Industrieunternehmen die Auswirkungen der Ressourcenknappheit. Rohstoffe gelten dabei als die knappste Ressource, gefolgt von Energie, Arbeitskräften und elektronischen Komponenten. Diese Knappheit führt bei vielen Unternehmen zu höheren Kosten, Unterbrechungen der Lieferketten und Verzögerungen in der Produktion.

Die Kreislaufwirtschaft bietet einen Lösungsansatz für diese Probleme. Durch die Wiederverwendung von Materialien und Produkten können Unternehmen ihre Abhängigkeit von Primärrohstoffen reduzieren und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Bundesregierung betont, dass eine zirkuläre Wirtschaft nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch wirtschaftliche Chancen eröffnet und die Wettbewerbsfähigkeit steigert.

Lagerwerk verfolgt diesen Ansatz konsequent. Das Unternehmen setzt auf die Wiederverwendung von Industriekomponenten und bietet generalüberholte Maschinen an, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig hochwertige Lösungen für die Industrie bereitzustellen. Durch diesen Fokus auf die Kreislaufwirtschaft unterstützt Lagerwerk Unternehmen dabei, nachhaltiger zu wirtschaften und sich zukunftssicher aufzustellen.

 

2. Was bedeutet Kreislaufwirtschaft in der industriellen Praxis?

Die Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) ist ein wirtschaftliches Modell, das darauf abzielt, den Einsatz von Ressourcen zu minimieren und Materialien sowie Produkte so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten. Im Gegensatz zur traditionellen linearen Wirtschaft, die dem Prinzip "take, make, waste" folgt, setzt die Kreislaufwirtschaft auf Strategien wie Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling, um Abfälle zu vermeiden und die Ressourceneffizienz zu steigern.

In der industriellen Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen ihre Produktionsprozesse so gestalten, dass Materialien mehrfach verwendet und Produkte am Ende ihrer Lebensdauer wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Gestaltung von Produkten und Prozessen, um die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit von Komponenten zu gewährleisten.

Für produzierende Unternehmen und Forschungseinrichtungen bietet die Kreislaufwirtschaft zahlreiche Vorteile:

  • Ressourceneffizienz: Durch die Wiederverwendung von Industriekomponenten können Unternehmen den Bedarf an neuen Rohstoffen reduzieren und somit Kosten sparen.
  • Nachhaltigkeit: Die Reduzierung von Abfällen und Emissionen trägt zur Erreichung von Umweltzielen und zur Verbesserung der Unternehmensbilanz im Hinblick auf ESG-Kriterien bei.
  • Innovation: Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Technologien im Rahmen der Kreislaufwirtschaft fördert Innovationen und kann neue Marktchancen eröffnen.

Insgesamt stellt die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Industrie dar, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht wird.

 

3. Nachhaltige Vorteile: Warum Unternehmen auf wiederverwendete Industriekomponenten setzen sollten

In der heutigen industriellen Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, effizient und nachhaltig zu wirtschaften. Der Einsatz von gebrauchten Maschinen und Second Life Maschinen bietet hierbei eine effektive Lösung, um Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und Umweltziele zu erreichen.

⚙️ Kosteneinsparung durch generalüberholte Komponenten

Der Erwerb gebrauchter Industriemaschinen ermöglicht Unternehmen erhebliche finanzielle Vorteile. Laut Branchenexperten können Einsparungen von bis zu 70% im Vergleich zum Neukauf erzielt werden, abhängig vom Zustand und der Qualität der Maschinen. Dies bedeutet, dass Unternehmen hochwertige Ausrüstung zu einem Bruchteil der Kosten erwerben können, was insbesondere für kleine und mittlere Betriebe attraktiv ist.

⚙️ Schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Ein weiterer Vorteil gebrauchter Maschinen ist ihre schnelle Verfügbarkeit. Während bei neuen Maschinen oft mit langen Lieferzeiten gerechnet werden muss, sind gebrauchte Geräte in der Regel sofort einsatzbereit. Dies ermöglicht es Unternehmen, Produktionsausfälle zu minimieren und flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren.

⚙️ Reduktion von CO₂-Emissionen & Abfall

Die Wiederverwendung von Industriekomponenten trägt maßgeblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und Abfall bei. Die Herstellung neuer Maschinen ist ressourcenintensiv und verursacht erhebliche Emissionen. Durch den Einsatz von Second Life Maschinen können diese Umweltauswirkungen deutlich verringert werden. Studien zeigen, dass die Wiederverwendung gebrauchter Geräte signifikante Potenziale zur CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung bietet.

⚙️ Beitrag zu ESG-Zielen und Umweltmanagement

In einer Zeit, in der Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) zunehmend an Bedeutung gewinnen, bietet die Nutzung gebrauchter Maschinen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv zu verfolgen. Durch die Integration von wiederverwendeten Komponenten in ihre Produktionsprozesse können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch regulatorischen Anforderungen gerecht werden und das Vertrauen von Investoren und Kunden stärken.

Insgesamt zeigt sich, dass der Einsatz von gebrauchten Industriemaschinen nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Erreichung von ESG-Zielen leistet. Unternehmen, die auf Second Life Maschinen setzen, positionieren sich als verantwortungsbewusste Akteure in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft.

4. Lagerwerk als Partner für nachhaltige Industriekomponenten

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zentrale Themen in der Industrie sind, positioniert sich Lagerwerk als verlässlicher Partner für Unternehmen, die auf nachhaltige Lösungen für Produktionsbetriebe setzen. Durch die Bereitstellung von geprüften Industriekomponenten und einem umfangreichen Lagerbestand an Industrieanlagen unterstützt Lagerwerk Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Was Lagerwerk konkret bietet

Lagerwerk hat sich auf den Ankauf und Verkauf von Industrieanlagen spezialisiert, insbesondere von Unternehmen, die Produktionsanlagen oder überschüssige Ersatzteile und Equipment liquidieren möchten. Durch die verantwortungsvolle Verwertung dieser Anlagen und die Wiederzuführung der Einzelkomponenten in den Wirtschaftskreislauf hilft Lagerwerk Industrieunternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Das Unternehmen bietet:

  • Geprüfte Industriekomponenten: Alle angebotenen Teile werden sorgfältig geprüft, um höchste Qualität und Funktionalität zu gewährleisten.
  • Umfangreicher Lagerbestand: Ein breites Sortiment an Industrieanlagen und -komponenten steht zur Verfügung, um den unterschiedlichen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
  • Effiziente Logistiklösungen: Schnelle und zuverlässige Lieferung der Komponenten, um Ausfallzeiten in der Produktion zu minimieren.

 

⚙️ Nachhaltigkeitsstrategie und Philosophie von Lagerwerk

Lagerwerk verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, industrielle Vermögenswerte auf die nachhaltigste Weise zu liquidieren. Durch die Wiederverwendung und den Weiterverkauf von Industriekomponenten wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch der Bedarf an neuen Ressourcen minimiert. Dies unterstützt Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele zu erreichen und ein verantwortungsbewusstes Umweltmanagement zu betreiben.

⚙️ Branchenfokus & Standortvorteil: Lagerwerk im Zentrum von Silicon Saxony

Lagerwerk ist strategisch in Dresden, dem Herzen von Silicon Saxony, angesiedelt – einem der führenden Mikroelektronik-Standorte Europas. Diese Nähe zu führenden Halbleiter- und Hightech-Unternehmen ermöglicht es Lagerwerk, auf hochwertige Industriekomponenten aus Spitzenproduktionen zuzugreifen und diese für den Second-Life-Einsatz bereitzustellen. Der Standortvorteil in diesem Hochtechnologie-Cluster erlaubt es Lagerwerk, schnell und zuverlässig auf ausrangierte, aber voll funktionsfähige Komponenten aus Reinraumfertigungen zuzugreifen.

5. Fazit: Kreislaufwirtschaft als Wettbewerbsfaktor in der Industrie

In einer Zeit globaler Umbrüche und wachsender Anforderungen an Transparenz und Verantwortung wird deutlich: Kreislaufwirtschaft in der Industrie ist längst kein Nischenthema mehr - sie entwickelt sich zum strategischen Erfolgsfaktor.

Unternehmen, die heute auf nachhaltige Lieferketten, geprüfte Industriekomponenten und die Wiederverwendung technischer Ressourcen setzen, sichern sich klare Vorteile – sowohl ökonomisch als auch ökologisch:

  • Kostenreduktion durch Second-Life-Komponenten
  • Risikominimierung durch resiliente, unabhängige Lieferketten
  • Stärkung der Marke durch gelebte Nachhaltigkeit
  • Zukunftsfähigkeit im Kontext von Industrie 4.0 und Kreislaufwirtschaft

 

Die Verbindung von digitaler Transformation und nachhaltiger Unternehmensführung, etwa durch transparente Lebenszyklen von Maschinen und automatisiertes Lifecycle-Tracking, schafft neue Möglichkeiten, Ressourcen effizient und wertschöpfend zu nutzen.

Lagerwerk unterstützt Unternehmen auf diesem Weg: mit einem starken Lagerbestand, einem tiefen Verständnis für industrielle Prozesse und einer klaren Mission – Wiederverwendung statt Verschwendung. So wird Kreislaufwirtschaft nicht nur zur Pflicht, sondern zur Chance, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld verantwortungsvoll zu wachsen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.